Hefeteig, so einfach geht’s!

Wenn ich durch den Supermarkt schlendere endecke ich immer wieder Backmischungen oder gar fertige Hefeteige. Wenn man dann die Packungen genauer betrachtet, findet man anstelle einer Gelinggarantie meist viele Zusatzstoffe, die in einen guten Hefeteig gar nicht reingehören. Muss das sein? Nein! Ein Hefeteig ist kein Hexenwerk, sondern eine Möglichkeit viele leckere Brote, Pizzen, Focaccias oder Anderes auf den Tisch zu bringen. Und mal ehrlich: Es gibt nichts besseres, als frisch gebackenes Brot mit gesalzener Butter.

Meine Mutter, bei der ich backen gelernt habe, hat mir immer gesagt: das Wichtigste ist Wärme und Liebe. Das klingt jetzt zwar etwas  abgedroschen, aber im Grunde stimmts. Ein Hefeteig ist keine schnelle Nummer, sondern braucht genug Zeit um zu gehen und zu einem luftig leckeren Brot zu werden.

Legen wir also los…

Rezept für einen herzhaften Hefeteig:

  • Vorbereitungszeit: 5 min
  • Gehzeit: 2 x 1 h
  • Backzeit: 40 min
  • Gesamtzeit: 2 h 40 min
  • Ergibt: Ein Blech Pizza, Eine große Foccacia oder einen herzhaften Hefezopf

Zutaten

Teig
· 500 g Mehl
· 250 ml Wasser
· 1 Würfel frische Hefe
· Olivenöl
· 1 Prise Salz
· 1 Prise Zucker
· Kräuter, Knoblauch oder Anderes nach Lust und Laune
· Mehl zum Kneten

Bilder-Anleitung:

Hefeteig Zutaten
Zutaten für einen herzhaften Hefeteig.
Hefeteig Schuessel
Die Hefe wird in eine Kuhle gebröckelt. Zucker und Salz nicht vergessen.
Hefeteig Wasser dazugeben
Warmes Wasser dazugeben und grob vermischen.
Hefeteig Wasserbad
Der Teig geht besonders gut im warmen Wasserbad.
Hefeteig Kneten
Nach dem ersten Gehen auf der Arbeitsplatte kneten.
Hefeteig kneten
Den Teig kräftig kneten….
Hefeteig geknetet
…bis er eine seidige Oberfläche bekommt. Jetzt kann er noch mal gehen.
Hefeteig Tomaten
Ich schneide die abgetropften Tomaten in kleine Würfel.
Hefeteig unterkneten
Dann knete ich die Tomaten in den Teig ein…
Hefeteig aufteilen
… und teile den Teig in drei gleiche Teile.
Hefeteig flechten
Aus drei Rollen wird ein Flechtzopf.
Hefeteig Tomatenbrot
Frisch gebacken genießen!

Detail-Anleitung:

  1. Das Mehl in eine Schüssel geben.
  2. In den Mehlberg eine kleine Vertiefung drücken und die frische Hefe hinein bröckeln.
  3. Nebenbei das Wasser im Wasserkocher warm werden lassen. Mit knapp 40 Grad kommt die Hefe prima zurecht. Achte darauf, dass das Wasser nicht zu heiß wird, sonst erschreckt sich die Hefe und geht später nicht mehr auf (ja, wirklich!)
  4. Zu der Hefe gibts du jetzt eine gute Prise Salz und Zucker. Jetzt fragst du dich sicher: Zucker? Ja, richtig. Die Hefe braucht „Nahrung“ um ordentlich aufzugehen. Vergiss nicht das Olivenöl, davon wird der Teig schön geschmeidig.
  5. Gieße jetzt das warme Wasser auf die Hefe und rühre das Mehl mit einem Löffel unter. Den entstandenen Hefekloß an einen warmen Ort stellen, oder die Schüssel in eine warmes Wasserbad stellen und abgedeckt gehen lassen.
  6. Lass den Teig jetzt ca. 1 Stunde in Ruhe.
  7. Danach mehlst du deine Arbeitsplatte ein und holst den Teig aus der Schüssel. Dann lege ihn zurück in die Schüssel, um ihn ein weiteres mal Gehen zu lassen.
  8. Schmeiß den Backofen schon mal an: 180°C Umluft.
  9. Jetzt kannst du deine Kräuter oder Gewürze mit untermischen. Ich habe mich füt getrocknete Tomaten entschieden.
  10. Danach ist der Teig bereit zum Ausrollen, Kugeln oder zum Flechten.
  11. Wenn du besonders viel Zeit hast, kannst du den Teig auch in seiner Endform noch mal gehen lassen. Ein Hefeteig liebt Ruhe und Wärme.

Viel Spaß beim Nachbacken des Hefeteigs!

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.